Trauermentoring
Trauerschmerz
Trauerschmerz – den Schmerz
richtig verarbeiten und bewältigen
Zu Beginn eines Trauerprozesses ist es so, als würde einem das Herz herausgerissen und die Welt stillstehen, der Verlust verändert alles. Es überfallen Dich Gefühle der Ohnmacht, des Durchdrehens, des Nicht-Aushalten-Könnens; und hier und da hast Du das Gefühl verrückt zu werden Betroffene berichten mir immer wieder, dass sie in ihrer Recherche zum Thema Trauerschmerz auf die Psychiaterin Elisabeth Kübler-Ross und ihre Angaben über die 5 Phasen der Trauer gestoßen seien:
* Nicht-Wahrhaben-Wollen — Verleugnung
* Zorn und Wut
* Verhandeln mit dem Schicksal
* Depression
* Akzeptanz
Dazu muss ich sagen, dass diese 5 Phasen wissenschaftlich nie belegt wurden, ebenso wie die 4 Phasenaufteilung von Verena Kast. Aus meiner Praxiserfahrung wie auch aus meiner eigenen tiefen Trauer bestätigt sich, dass Trauerbewältigung mehr ist als das Durchlaufen dieser verschiedenen Phasen. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass wir Menschen auf allen Ebenen unseres Seins trauern und erleben. So hat Trauer maßgebliche Auswirkungen auf unseren Körper, unseren Geist und unsere Seele. Wunden der Trauer brauchen Heilung, sie brauchen ein genaues Hinsehen, um den Teil in uns wieder mit Leben zu füllen, der mitgestorben ist. Denn mit dem Verlust eines geliebten Menschen geht auch immer ein Teil von uns, von Dir, von jedem Trauernden. Es ist jener Teil, der sich immer nach dem geliebten Menschen sehnen wird, und wir nehmen diesen Teil gerne als das fehlende Stück in uns wahr. Dies äußert sich auch gerne in körperlichen Symptomen und einem ständigen Gefühl von Angst. Das sind die Auswirkungen, die uns treffen, wenn wir dem Tod begegnen und einen unwiderruflichen Verlust erleben. Du, als Mensch begegnest Dir selbst in diesem unwiderruflichen Verlust auf radikale Art und Weise. Trauer geht bis in die tiefsten Wurzeln unseres Seins.
Der Schmerz ist der große Lehrer der Menschen.
Unter seinem Hauche entfalten sich die Seelen.
MARIE VON EBNER-ESCHENBACH
Trost in der Trauer — Wie wir Deinen Schmerz lindern
Um den Schmerz zu lindern, darf und muss er als solcher wahr- und angenommen werden. Klingt simpel, ist es aber leider gar nicht, denn in uns ist ein Teil, der uns genau vor dieser Erfahrung schützen und behüten möchte. Es ist ein Teil in uns , der den Verlust negieren will, der Dich davor schützen will, ein Trauernder zu sein. Doch erst in der Begegnung mit dem Schmerz, kann Trost gefunden und die Türe für Deine Heilung geöffnet werden.
Trotz Trauer den Schmerz lindern: Ich helfe Dir!
Spirituelle Trauerarbeit kann hier einen wertvollen Beitrag leisten, denn er hilft Dir den Schmerz zuzulassen, damit Du einen Weg der “normalen Trauer” gehen kannst. Dieser führt immer durch den Schmerz. Dieser Beitrag erfolgt genau zu diesem Punkt mittels einer energetischen Versorgung, die eine Atmosphäre schaffen kann des Vertrauens, was dringend notwendig ist, um den Schmerz überhaupt leben zu können. Klingt vielleicht komplex, ist aber ein Phänomen, was mir in meiner Arbeit immer und immer wieder begegnet. Ein kleines Wunder geschieht durch und mittels Energiearbeit. Bildlich kannst Du Dir dies vorstellen wie Strom, der unsichtbar fließt und doch eine große Wirkung hat, indem er zum Thema Trauer ganz liebevoll ein Pflaster um die große innere Wunde legt.
Sie wird in diesem Moment versorgt und genährt. Dies trägt dazu bei, dass in Dir wieder eine Atmosphäre geschaffen wird, die es möglich macht über Dich und Deine Trauer zu sprechen, in Dir wird eine Türe geöffnet, die lange Zeit verschlossen war durch den schweren Verlust.
Unterstützung in schweren Zeiten
So bekommst Du in einem geschützten Raum die Möglichkeit Deiner eigenen Trauer zu begegnen. Die tiefe Traurigkeit um die nahestehende Person darf in diesen Momenten ein Zuhause bekommen, gesehen und getragen werden, denn die Trauer um die geliebte Person ist immer Ausdruck der Liebe, die Euch immer verbindet.
Schmerz ist vergänglich, was bleibt sind Erinnerungen
Erinnerungen sind ein Schatz, der Dir niemals genommen werden kann. Sie sind das Fundament, was Dich trägt auf Deinem Weg der Trauer, der individuell und einzigartig ist; so einzigartig wie Du es bist. Wenn ich heute zurückblicke auf die vielen Erinnerungen, die ich mit meinem Mann und meiner Mutter verbinde, so blicke ich voll Dankbarkeit auf alles, was war uns sein durfte.
Erinnerung
Erinnerungen sind das Fundament für Deine Zukunft. Blicke zurück und erkenne, was Dich ausgemacht, geprägt und geformt hat. Tanke in dieser Erkenntnis Kraft, um die Herausforderungen der Trauer zu bewältigen.




Den Schmerz bewältigen und neue Kraft schöpfen
Es geht nicht “nur” darum die Zeit der Trauer besser zu überstehen; es geht auch um die langfristigen Folgen, die durch und mit der Trauer in uns verursacht werden können. Wenn wir trauern, so trauern wir auf allen drei Ebenen unseres Seins: Körper, Geist und Seele. Unser Unterbewusstsein reagiert sehr extrem auf den Trauerschmerz; es werden Schleusen in uns geöffnet, die lange vergraben waren: alte Emotionen, Themen und Ängste der Vergangenheit brechen sich ihre Bahn.
Was ist nun zu tuen und welche Auswirkungen kann dieser Prozess der Öffnung alter Schleusen haben? Emotionale Ausnahmezustände wie die Trauer, die mit diesen extremen Gefühlen einhergehen, können verdrängt oder verarbeitet werden. Die Verdrängung kann langfristig zu erheblichen gesundheitlichen Schäden führen, die sich auf physischer wie psychischer Ebene zeigen. Das Kuriose an der Sache: unser Ego erzählt uns gerne eine andere Wahrheit, da es uns vor dem großen Schmerz beschützen will und die Verdrängung erst einmal der vermeintlich “einfachere” Weg ist.
Ein Licht am Ende des Tunnels — Ich führe Dich durch den Schmerz
Trauer wirft Themen in uns auf, die eine Aufforderung implizieren das eigene Leben neu zu ordnen, zugleich treten oft Gedanken um den eigenen Tod um die eigene Endlichkeit. Ich entschlüssle gemeinsam mit Dir die Botschaft und den Auftrag, die beide hinter Deiner Trauer stecken, denn der Tod eines nahestehenden Menschen bringt genau dies zum Vorschein: Die Aufforderung genau hinzusehen und anzunehmen, was Du ändern darfst und kannst, um wieder in Dein Leben zu finden. Jener mitgestorbene Teil Deiner Selbst darf wieder mit Leben gefüllt werden, mit Deinem Leben. Wenn wir sterben, stirbt unsere irdische Hülle und die Erfahrung wartet, dass das Leben eigentlich ohne Ende ist.
Wenn Du Dir dies vor Augen führst, um wen oder was trauerst Du dann eigentlich wirklich? Bist Du bereit genau dies herauszufinden und auf Deine Themen und Deine Verzweiflung zu blicken, die Dich hindern wieder ins Leben zu finden? Wenn Du diese Fragen mit einem Ja beantwortest, so ist Come-Back-Life genau das Richtige für Dich, für Deinen Neuanfang! Entscheide Dich für Dich, entscheide Dich für Come-Back-Life
Ausgangspunkte
Gemeinsam Schritt für Schritt
DU
Du bist der Mittelpunkt meiner Arbeit in jeder Phase der Trauer; jede Art Trauer ist individuell, so wie Du es bist!
Bedürfnisse
Was macht Dich aus? Welche Bedürfnisse hast Du? Wer und was kann Dich unterstützen? Was brauchst Du? Wer bist Du?
Alltag
Erarbeitung und Erstellung von Hilfsmitteln und Werkzeugen, die es Dir wieder möglich machen, Alltag zu leben.
INDIVIDUELLE TRAUERARBEIT
Ich unterstütze Dich
In allen Phasen der Trauer ist mir besonders wichtig, dass ich Dich in Deinem Alltag unterstütze und dieser so etwas leichter für Dich wird. Dazu gehören Fragestellungen wie „wie kann ich die Nacht überstehen?“, „wie schaffe ich es wieder regelmäßig zu essen?“ oder „wie bekomme ich wieder ein wenig Halt in meinem Tagesablauf?“. Ich bin an Deiner Seite!